Meißen hat sich zur Literaturmetropole verwandelt

Leseratten erobern die Porzellanstadt

Bis zum Sonntag (13.6.) findet in Meißen das zweite Literaturfest statt. Autoren und prominente Leser verzaubern dabei fünf Tage lang mit ihren Geschichten in historischer Kulisse. An 44 Orten werden über 100 Lesungen angeboten. Das Literaturfest widmet sich vor allem den Themen Mittelalter, Renaissance und Fantasy. Das Programm beinhaltet auch zahlreiche Geschichten für Kinder. Das Fest soll so die Verbindung von Literatur zu mittelalterlicher Architektur knüpfen und Geschichte in den Lesungen lebendig werden lassen. Die erste Auflage des Festivals vor einem Jahr lockte bereits rund 8500 Besucher an. Das Fest wird ausschließlich über Spenden- und Sponsorengelder finanziert, der Eintritt zu den Lesungen ist daher frei.

Der Bogen des Festprogramms reicht von der Literatur eines E.T.A. Hofmann bis hin zu Romanen der Gegenwart. Unter den Vorlesern befinden sich auch zahlreiche prominente Personen aus Politik und Kultur. So wird zum Beispiel am Donnerstag (10.6.) die frühere Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange in der Meißner Stadtbibliothek „Tom Sawyers Abenteuer“ von Mark Twain lesen (16Uhr). Am Sonnabend liest Bundesminister und Schirmherr der Veranstaltung, Thomas de Maizière, im Historischen Ratssaal „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson (16Uhr). Zudem sind auch Tom Pauls und die Dagmar Frederic als Gastleser geladen. (NL)

mehr zum Programm: www.literaturfest-meissen.de/programm

Weiterlesen

Dresdner Autoren im Gespräch über die Wende

„Erinnerungen sind der Steinbruch, in dem man arbeitet.“

Es war eine spannende Diskussion zeitgenössischer Autoren, der die Zuschauer 26. Mai im Dresdner Schauspielhaus folgen durften. Von DDR-Kultur war da die Rede, von Sprachversklavung vor und Umbrüchen nach der Wende sowie den optimalen Bedingungen der Kunst. Christoph Hein, Thomas Rosenlöcher und Uwe Tellkamp trafen beim „ZEIT Forum Kultur“ aufeinander.  Zusammen stellten sie sich den Fragen von Evelyn Finger zum Verhältnis von Ost und West und die Rolle Literatur 20 Jahre nach der Wende.

Weiterlesen

Am Ort des Geschehens

Literarische Stadttour durch Dresden – eine Reportage

Der Dresdner Autor Uwe Tellkamp hat mit seinem Roman „Der Turm“ seit 2008 sämtliche Literaturpreise abgestaubt – und den Weißen Hirsch zur literarischen Kulisse erkoren. Inzwischen wird sogar eine gut zweistündige Stadtführung am Ort des Geschehens angeboten. Ein Selbstversuch.

Sonnabend 14 Uhr ist Treffpunkt am Parkhotel. Die Sonne lacht. Stadtführerin Karin Jeschke von Igeltours ist heute von einer großen Truppe von rund 40 neugierigen Teilnehmern umringt. Die wenigsten davon sind wirkliche Touristen. Viele haben das Buch „Der Turm“ gelesen und  lassen sich von der symathischen jungen Frau nun an die Schauplätze entführen. Karin Jeschke ist selbst auf dem Weißen Hirsch groß geworden. Die Reiseführerin kennt sich aus. „Uwe Tellkamp hat viel für den Weißen Hirsch getan, aber der Weiße Hirsch ist mehr, als nur Tellkamp“, stellt sie am Beginn der Tour klar. Die startet zunächst mit dem Parkhotel, bei Tellkamp das „Hotel Schlemm“ und geht dann über zur Ruine des ehemaligen Lahmannsanatoriums. Keine Romanzitate, aber interessante Dinge über die Lahmann’sche Heilphilosophie sind nun an der Reihe. Auch Marikka Rökk ließ sich hier einst kuren. Doch wollte es der Teufel, dass Lahmann selbst schon mit knapp 45 Jahren verstarb. Ironie des Schicksals nennt man das wohl.

Es geht weiter in den Kurpark und zum Konzertplatz. Selbst manchem  eingefleischten Dresdner ist der noch unbekannt. Vorbei am Chinesischen Pavillon, überquert die Gruppe endlich die Bautzner Straße. Viel gibt es über den Stadtteil zu erzählen, indem sich einst das Einmaleins der deutschen Kulturgeschichte die Klinke in die Hand gab. Thomas Mann, Oskar Kokoschka, Franz Kafka und Friedrich Schiller waren bereits lange vor Tellkamp hier. Die Liste berühmter Gäste auf dem Weißen Hirsch ließe sich noch um ein Vielfaches verlängern.

Und dann kommen sie: die Tellkamp-Häuser. Angefangen mit dem „Italienischen Haus“, bei dem keine Seite der anderen gleicht, über die „Karawelle“ bis hin zum „Elefanten“ und natürlich dem „Tausendaugenhaus“. Nicht alle sind jedoch eindeutig zuzuordnen, denn Tellkamp spielt in seinem Roman mit Straßennamen und Beschreibungen. So wird zum Beispiel der Friedensblick bei ihm zum „Oktoberblick“. Den dort befindlichen Obelisken pflanzt der Autor zudem in einen ganz anderen Herkunftszusammenhang ein.

Am schnellsten ist da noch das „Arbogast’sche Institut“ als das Institut Manfreds von Ardenne entschlüsselt. Gewürzt mit Textpassagen aus dem Roman wird die Tour zu einem literarischen Abenteuer. Die Gäste fühlen sich selbst plötzlich ein bisschen wie Figuren aus dem Buch.

Am Ende ist klar: Der Weiße Hirsch ist weit mehr, als Tellkamps Roman. Doch dank dem Roman bekommt man Lust auf mehr vom Weißen Hirsch.

Führungen wieder am 25. Mai und am 26. Juni um 14 Uhr.

Weiterlesen
1 6 7 8