Tatort oder historisches Gedankenspiel?

Robert Harris „Vaterland“ wird am Großen Haus zum skurrilen Suchspiel

Die Theaterversion von Robert Harris‘ Roman „Vaterland“ am Staatsschauspiel Dresden (Fotos: Sebastian Hoppe) beginnt vielversprechend: Verzerrte Fratzen erzählen verzerrte Geschichtsfetzen. Die Story führt uns ins Jahr 1964 und lässt ein erschreckendes Szenario lebendig werden: Hitler-Deutschland ist es gelungen, Moskau einzunehmen und den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen. Wir befinden uns hier also in einem großdeutschen Reich, das im Osten bis an den Ural reicht und in Westeuropa den Ton angibt. Soeben hat sich US-Präsident Kennedy zum versöhnlichen Staatsbesuch angekündigt – doch dann wird eine Leiche entdeckt.

Weiterlesen

Karibisches Feuer

Dresdner Musikfestspiele laden zur Kubanischen Nacht

Am Ende tanzten alle im Saal des Dresdner Schauspielhauses. Partystimmung zum Ausklang eines Konzerts voller Überraschungen. Denn was Yilian Ganizares (Gesang und Violine), Omar Sosa (Klavier) und Gustavo Ovalles (Perkussion) unter dem Titel „Kubanische Nacht“ (Foto: Oliver Killig) bei den Dresdner Musikfestspielen kredenzten, war mehr als nur ein lauschiger Abend im Takt exotischer Rhythmen.

Weiterlesen

Manufaktur als Musikinstrument

Sounddesigner macht Dresden zum Orchester

Es rattert, piept, tickt, brummt, blinkt, spricht und hämmert – das alles vereint in einem rasanten, technoartigen Rhythmus. So klingt die Gläserne Manufaktur in Dresden für den Sounddesigner Jarii van Gohl. Für seinen Soundkalender 2013 sammelt er die typischen Geräusche aus zwölf Dresdner Gebäuden und verpackt diese in ein jeweils charakteristisches Klangbild. Die gläserne Phaeton-Fabrik am Straßburger Platz bildet das akustische Kalenderblatt für den November.

Weiterlesen

Dresdner Theatersaison startet

Schauspielhaus lädt zum Spielzeitauftakt

Dresdner Theaterenthusiasten sollten sich den 3. September dick im Kalender markieren, denn die neue Spielzeit am Staatsschauspiel startet. Den Auftakt bildet das große Eröffnungsfest an eben jenem Eröffnungswochenende. Bereits am Nachmittag gibt es im Großen Haus Veranstaltungen für die kleinsten Theaterfans, gefolgt von einer großen Bühnentechnikshow, die die Möglichkeit bietet, komprimiert die Bühne des Dresdner Schauspielhaus in voller Aktion zu erleben.

Christian Friedel, seit der preisgekrönten „Don- Carlos“- Inszenierung von Roger Vontobel neuer Ensembleliebling am Staatsschauspiel, gibt zusammen mit seiner Band eine Kostprobe seiner Sangeskünste. Besucher können zzudem dem Dresdner Stadtschreiber Ralph Hammerthaler lauschen, ausgewählte Szene der „Reckless“ Inszenierung erleben oder sogar an einer Nachtwanderung durch das Theater teilnehmen.

Am Abend wird dann auch der neue Spielplan von Schauspielern und Theaterschaffenden vorgestellt. Mit „Der Kaufmann von Venedig“, „Woyzeck“ und „Der zerbrochene Krug“ hat die neue Spielzeit nicht nur Theaterklassiker zu bieten, sondern präsentiert mit „Alles Opfer! oder Grenzenlose Heiterkeit““ und „Tschick“ auch zeitgenössische Inszenierungen.

Annett Baumgarten

Weiterlesen

Vom Roman auf die Bühne – Tellkamp in Dresden

„Der Turm“ weckt Diskussionen und Erinnerungen

Viel ist in den vergangenen zwei Jahren geschrieben und diskutiert worden um einen Roman, der Dresden und die letzten sieben Jahre der DDR erzählt: Uwe Tellkamps „Der Turm“. Das 945-seitige Werk hat bei vielen Erinnerungen geweckt, aber auch längst verflogene Wut wieder aufgewühlt. Am 24. September eroberte die Bühnenfassung des Romans von Jens Groß und Armin Petras nun das Dresdner Schauspielhaus. Jene, die den 2008 erschienen Roman gelesen haben, sind nun interessiert an der dramatischen Umsetzung, die anderen wollen sich in der auf drei Stunden komprimierten Kurzfassung endlich selbst ein Bild machen von dem Werk, was Tellkamp zahlreiche Literaturpreise und dem Weißen Hirsch seit 2008 etliche neugierige Touristen beschert hat.

Selten ist das Schauspielhaus nach einer Premiere so ausverkauft gewesen wie an diesem 30. September 2010. Noch kurz vor Vorstellungsbeginn kommen Menschen an die Kasse und kaufen eine Eintrittskarte. Zum Vorgespräch mit dem Regisseur drängen sich die Zuschauer im oberen Foyer. Es ist wohl vor allem die Neugier an der Umsetzung eines Wendestückes, aber auch die Liebe zur Heimatstadt, die an diesem Abend viele ins Theater treibt. – Regisseur Wolfgang Engel habe die Atmosphäre des Romans auf der Bühne erhalten wollen. Die Theaterfassung ist daher nah am Text konzipiert, gibt zahlreiche Passagen des Romans wortwörtlich wieder. Einzig die Chronologie des fast 1000-seitigen Werkes wurde in der dreistündigen Bühnenfassung aufgelöst. Die sieben Romanjahre sind hier zu einem Punkt gebündelt worden. Das irritiert zu Anfang zumindest jene, die das Buch gelesen haben.

Weiterlesen