Unser Monatsrückblick im März 2018
Kalt und unbeständig läutete der März in diesem Jahr den Frühling ein. Kulturell ist die Welt jedoch allmählich aus dem Winterschlaf erwacht, zumindest in Dresden. Hier ist mein Monatsrückblick:
Dresdens Onlinemagazin für Kultur
Kalt und unbeständig läutete der März in diesem Jahr den Frühling ein. Kulturell ist die Welt jedoch allmählich aus dem Winterschlaf erwacht, zumindest in Dresden. Hier ist mein Monatsrückblick:
Wie kann man den November 2017 am besten in Worte fassen? Je grauer die Wolken, desto bunter die Gesellschaft und die Vorstellungen auf den Theater- und Konzertbühnen in Dresden? Unser Rückblick.
Dresden ist als Kunst-, Architektur- und Musikstadt bekannt. Dieser Ruf halt bis heute weit über das Elbtal hinaus. Selten ist dagegen von Dresden als einer Literaturstadt die Rede. In einer neuen Serie widmen wir uns daher der literarischen Dimension von Dresden, wollen in Büchern, Gedichten, Briefen und Reiseberichten auf Spurensuche gehen, ins Gespräch mit Autoren kommen. In Teil 1 stellen wir uns dabei die Frage, wie literarisch Dresden wirklich ist. Ein Lesestück.
Die Figuren aus Uwe Tellkamps Dresden-Roman „Der Turm“ (2008) werden am 3. und 4. Oktober im Fernsen zu Leben erwachen. Anlässlich des Tages der Deutschen Einheit wird das in der Wende-Zeit angesiedelte Familienepos des Dresdner Autors als Zweiteiler in der ARD ausgestrahlt (jeweils 20.15 Uhr). Der von der Firma teamWorx produzierte Film ist rund 180 Minuten lang und folgt im Wesentlichen der Romanhandlung, die das Leben des Dresdner Bildungsbürgertums zwischen 1982 und 1989 behandelt und vor allem im Dresdner Stadtteil Weißer Hirsch (Foto: NC) spielt.
Die Dreharbeiten zu dem Film fanden 2011 auch in Dresden und Umgebung sowie in Görlitz, Bad Düben, Pilsen (CZ) und Berlin statt. Als Hauptdarsteller standen dabei Jan Josef Liefers und Claudia Michelsen vor der Kamera. Zusammen mit Roman-Autor Uwe Tellkamp und Regisseur Christian Schwochow feiern sie bereits am 24. September im Parkhotel am Weißen Hirsch in Dresden Gala-Premiere des Films. Am 28. September wird „Der Turm“ dann auch in Berlin vorgestellt. Zwei Jahre zuvor feierte „Der Turm“ bereits als Theateradaption in zwei Versionen am Staatsschauspiel Dresden sowie in Wiesbaden Premiere. (NC)
Linktipp: www.mdr.de/der-turm/index.html
MDR-Interview zum Film: www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/audio350440.html
Es war eine spannende Diskussion zeitgenössischer Autoren, der die Zuschauer 26. Mai im Dresdner Schauspielhaus folgen durften. Von DDR-Kultur war da die Rede, von Sprachversklavung vor und Umbrüchen nach der Wende sowie den optimalen Bedingungen der Kunst. Christoph Hein, Thomas Rosenlöcher und Uwe Tellkamp trafen beim „ZEIT Forum Kultur“ aufeinander. Zusammen stellten sie sich den Fragen von Evelyn Finger zum Verhältnis von Ost und West und die Rolle Literatur 20 Jahre nach der Wende.
Der Dresdner Autor Uwe Tellkamp hat mit seinem Roman „Der Turm“ seit 2008 sämtliche Literaturpreise abgestaubt – und den Weißen Hirsch zur literarischen Kulisse erkoren. Inzwischen wird sogar eine gut zweistündige Stadtführung am Ort des Geschehens angeboten. Ein Selbstversuch.
Sonnabend 14 Uhr ist Treffpunkt am Parkhotel. Die Sonne lacht. Stadtführerin Karin Jeschke von Igeltours ist heute von einer großen Truppe von rund 40 neugierigen Teilnehmern umringt. Die wenigsten davon sind wirkliche Touristen. Viele haben das Buch „Der Turm“ gelesen und lassen sich von der symathischen jungen Frau nun an die Schauplätze entführen. Karin Jeschke ist selbst auf dem Weißen Hirsch groß geworden. Die Reiseführerin kennt sich aus. „Uwe Tellkamp hat viel für den Weißen Hirsch getan, aber der Weiße Hirsch ist mehr, als nur Tellkamp“, stellt sie am Beginn der Tour klar. Die startet zunächst mit dem Parkhotel, bei Tellkamp das „Hotel Schlemm“ und geht dann über zur Ruine des ehemaligen Lahmannsanatoriums. Keine Romanzitate, aber interessante Dinge über die Lahmann’sche Heilphilosophie sind nun an der Reihe. Auch Marikka Rökk ließ sich hier einst kuren. Doch wollte es der Teufel, dass Lahmann selbst schon mit knapp 45 Jahren verstarb. Ironie des Schicksals nennt man das wohl.
Es geht weiter in den Kurpark und zum Konzertplatz. Selbst manchem eingefleischten Dresdner ist der noch unbekannt. Vorbei am Chinesischen Pavillon, überquert die Gruppe endlich die Bautzner Straße. Viel gibt es über den Stadtteil zu erzählen, indem sich einst das Einmaleins der deutschen Kulturgeschichte die Klinke in die Hand gab. Thomas Mann, Oskar Kokoschka, Franz Kafka und Friedrich Schiller waren bereits lange vor Tellkamp hier. Die Liste berühmter Gäste auf dem Weißen Hirsch ließe sich noch um ein Vielfaches verlängern.
Und dann kommen sie: die Tellkamp-Häuser. Angefangen mit dem „Italienischen Haus“, bei dem keine Seite der anderen gleicht, über die „Karawelle“ bis hin zum „Elefanten“ und natürlich dem „Tausendaugenhaus“. Nicht alle sind jedoch eindeutig zuzuordnen, denn Tellkamp spielt in seinem Roman mit Straßennamen und Beschreibungen. So wird zum Beispiel der Friedensblick bei ihm zum „Oktoberblick“. Den dort befindlichen Obelisken pflanzt der Autor zudem in einen ganz anderen Herkunftszusammenhang ein.
Am schnellsten ist da noch das „Arbogast’sche Institut“ als das Institut Manfreds von Ardenne entschlüsselt. Gewürzt mit Textpassagen aus dem Roman wird die Tour zu einem literarischen Abenteuer. Die Gäste fühlen sich selbst plötzlich ein bisschen wie Figuren aus dem Buch.
Am Ende ist klar: Der Weiße Hirsch ist weit mehr, als Tellkamps Roman. Doch dank dem Roman bekommt man Lust auf mehr vom Weißen Hirsch.
Führungen wieder am 25. Mai und am 26. Juni um 14 Uhr.