Wagners Spuren (1) – Wieder mal Student sein
Das Wagner-Jahr ist eingeläutet und mit ihm ein Reigen von Veranstaltungen, die in Dresden derzeit an das Schaffen des großen Komponisten erinnern. So stimmte auch der Musikprofessor Matthias Herrmann am heutigen Abend (8. Januar) unter dem Dach der hiesigen Musikhochschule mit einem einstündigen Vortrag auf das 200. Geburtsjubiläum Richard Wagners ein. Und während Dresdens Musikernachwuchs vor der Tür des alten Gebäudes am Wettiner Platz noch letzte Gespräche zum Studienalltag anstimmte, sammelten sich in einem Lehrraum im Obergeschoss in erster Linie die betagten, jedoch umso wissbegierigeren Wagnerianer der Stadt. Rund 40 Interessierte, bis auf wenige Studierende tatsächlich überwiegend im fortgeschrittenen Rentenalter, lauschten dort den Erklärungen des Musikwissenschaftlers und Vorsitzenden des Dresdner Geschichtsvereins.
Dieser referierte zu dem Thema „… der einzige Ort, wo ich sozusagen zu Hause bin …‘ Richard Wagner und Dresden“ über Wagners Beziehungen zur Stadt, die im Wesentlichen in drei Kapitel einzuordnen seien: (1) in die Kindheit und Jugend in Dresden, (2) das musikalische Schaffen sowie (3) Wagners gelegentliche Dresden-Besuche nach seiner Flucht in der Revolution 1849. So stehe Dresden zwar heute im Schatten des scheinbar omnipräsenten Bayreuth, sei aber als die Stadt, mit der Wagner am längsten (ganze 19 Jahre) verbunden war, für dessen Werdegang und musikalischen Stil durchaus von großer Bedeutung. „Wagners Werk war stark motivisch von Dresden inspiriert“, erklärte Herrmann und ließ dazu auch das eine oder andere passende Musikstück hören. So habe der Komponist zum Beispiel das auf Naumann zurückgehende „Dresdner Amen“ in seinen Opern „Das Liebesverbot“ und „Parsifal“ zitiert. Und auch der charakteristische Chorklang in der Kuppel der Frauenkirche habe sein kompositorisches Schaffen nachhaltig beeinflusst.
Vom Umzug nach Dresden im Jahr 1814, über Wagners spätere Rückkehr mit seiner Ehefrau Minna, bis hin zur Flucht aus der Stadt während der Revolutionstage 1849 lieferte Matthias Herrmann in seinem Vortrag somit einen netten Überblick mehr zur Richard Wagners Verbindung mit Dresden. Die Fakten orientierten sich dabei jedoch vor allem an Altbekanntem. Für das zweifellos interessierte Publikum kam die Stunde in dem völlig überfüllten Vortragsraum daher wohl eher einer Auffrischung von ohnehin schon vorhandenem Wissen gleich. Tatsächlich nämlich referierte Matthias Herrmann – für eingefleischte Dresdner Wagnerianer eher enttäuschend – an dieser Stelle genau noch mal jenen Aufsatz, der auch im aktuellen Dresdner Heft über den Komponisten (Nr. 112) zu lesen ist. So waren es vor allem die kurzen Hörbeispiele, die die Vorfreude auf das noch Kommende weckten. Anschließend feierte die Musikhochschule denn auch noch einmal ihren musikalischen Auftakt der diesjährigen Wagner-Ehrung mit einem Konzert im großen neuen Saal.
Der Ehrungs-Reigen geht mit dem Symposium im Blockhaus Dresden vom 24. bis 27. Januar dann in die nächste Runde. Zuvor gibt es am 11. und 20. Januar mit der Aufführung von Richard Wagners „Liebesverbot“ noch einmal Romantik-Oper pur an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.